Light Talks - der Podcast der Zumtobel Group

#27 Digital Art: Connecting with nature through technology

Episode Summary

How does light bring people, nature and innovation together? In episode 27 of Light Talks, we welcome London-based architect and digital artist Dominic Harris, renowned for immersive combinations of art, technology and nature. He talks about the importance of audience participation in his art, nature as the ultimate source of inspiration, AI as a design tool, and the “Holy Trinity” of colour, light and technology, and why he wants to create meaningful stories and lasting impressions with his immersive installations. Wie bringt Licht Menschen, Natur und Innovation zusammen? In Folge 27 von Light Talks begrüßen wir den in London tätigen Architekten und Digitalkünstler Dominic Harris, der aus einer Kombination von Kunst, Technologie und Natur immersive Erlebnisse entstehen lässt. Im Gespräch erklärt er, warum ihm die Mitwirkung des Publikums an seiner Kunst wichtig ist, und spricht über die Natur als perfekte Inspirationsquelle, KI als Design-Tool, die „Heilige Dreifaltigkeit“ aus Farbe, Licht und Technologie, und warum er mit seinen immersiven Installationen bedeutungsvolle Geschichten und bleibende Eindrücke schaffen will.

Episode Notes

Exploring our connection with nature through technology and showing that there is an artist within every one of us: In episode 27 of Light Talks, we welcome London-based architect and digital artist Dominic Harris, renowned for immersive combinations of art, technology and nature. The conversation initially revolves around the importance of audience participation as demonstrated in his “The origin of imagination” project for the Naturalis Biodiversity Center in Amsterdam. Using nature as a source of inspiration, Harris also has a strong focus on technology and considers AI just another design tool rather than a threat. He wants to talk to the next generation about how art and technology can be combined and interplay with one another. Another important topic is the “Holy Trinity” of colour, light and technology: colour as a powerful emotional language; light as the carrier of colour, the medium of transfer and defining space; and technology as the element that moves the fastest, but emphasising that technology without poetry is just machinery. Museums increasingly embrace digital art because in a digital world where people have their screens, the sense of actually going somewhere to experience awe and amazement has been eroded, leaving a huge need for meaningful collective experiences. Therefore, his immersive art aims to be more than just a show of technology: it is about creating meaningful stories and lasting impressions. In closing, Dominic Harris talks about obsolescence and the poetry of past technologies that, while no longer relevant, paved the way for new developments. 

Durch Technologie Zugang zur Natur finden und warum in jedem von uns ein Künstler steckt: In Folge 27 von Light Talks begrüßen wir den in London lebenden Architekten und Digitalkünstler Dominic Harris, der aus einer Kombination von Kunst, Technologie und Natur immersive Erlebnisse entstehen lässt. Zunächst steht die Bedeutung der Mitwirkung des Publikums anhand des Projekts „The origin of imagination“ für das Naturalis Biodiversity Center in Amsterdam im Mittelpunkt des Gesprächs. Harris nutzt die Natur als Inspirationsquelle, legt aber gleichzeitig einen starken Fokus auf Technologie und betrachtet künstliche Intelligenz eher als Design-Tool und nicht als Bedrohung. Mit der nächsten Generation möchte er darüber sprechen, wie Kunst und Technologie verknüpft werden und zusammenspielen können. Ein weiteres Thema ist die „Heilige Dreifaltigkeit“ von Farbe, Licht und Technologie: Farbe als starke emotionale Sprache; Licht als Träger von Farbe und als Übertragungsmedium definiert den Raum; und Technologie als jenes Element, das sich am schnellsten weiterentwickelt. Dabei betont Harris, dass Technologie ohne Poesie nur Maschinerie sei. Museen setzen zunehmend auf digitale Kunst, um ein vielfältiges Publikum anzusprechen. In einer digitalen Welt, in der Bildschirme allgegenwärtig sind, sei es längst nicht mehr so wichtig, einen bestimmten Ort aufzusuchen, um sich in Staunen versetzen zu lassen. Dadurch entstehe ein enormes Bedürfnis nach bedeutungsvollen, kollektiven Erlebnissen. Seine immersive Kunst will daher mehr sein als nur eine Zurschaustellung von Technologie: Es geht darum, bedeutungsvolle Geschichten zu erzählen und bleibende Eindrücke zu schaffen. Abschließend spricht Dominic Harris über Obsoleszenz und das Poetische an Technologien der Vergangenheit, die zwar nicht mehr relevant sind, jedoch den Weg für neue Entwicklungen geebnet haben.

Dominic Harris
Zumtobel Group