Light Talks - der Podcast der Zumtobel Group

#30 A fresh look on architecture with EUmies young talents – with Carolina von Hammerstein, Georgios Thalassinos and James Langlois

Episode Summary

What does it mean to practice architecture today? Our talk for episode 30 starts with this central question, addressing our guests in their role as future architects: We welcome the winners of the 2025 EUMies Young Talent Award to our headquarters in Dornbirn. With Carolina von Hammerstein from the Technical University of Berlin (TU Berlin), Georgios Thalassinos from the National Technical University of Athens, and James Langlois from University of Westminster, London, we gain a fresh look on architecture, reflect on their winning projects, and talk about what matters to them. Was heißt es, heute Architektur zu praktizieren? Das ist die zentrale Frage, die wir unseren Gästen in ihrer Rolle als zukünftige Architektinnen und Architekten als Einstieg zu Folge 30 von Light Talks stellen: Wir begrüßen die Gewinner des EUmies Young Talent Award 2025 in unserem Headquarter in Dornbirn. Mit Carolina von Hammerstein von der TU Berlin, Georgios Thalassinos von der National Technical University of Athens und James Langlois von der University of Westminster, London, erleben wir einen jungen Blickwinkel auf Architektur, erfahren von ihren Siegerprojekten und sprechen darüber, was ihnen wichtig ist.

Episode Notes

Our talk for episode 30 of Light Talks starts with the central question to our three guests in their role as future architects: What does it mean to practice architecture today? We welcome the winners of the 2025 EUmies Young Talent Award to our headquarters: our lighting brand Zumtobel is a proud partner of the Mies van der Rohe Foundation and the winning projects are currently on show at the FUTURE LAB in the Zumtobel Group Light Forum in Dornbirn – alongside the exhibition of renowned German architect Anna Heringer. In the conversation, hosted by Zumtobel Group Editor-in-Chief Natalie Kreutzer, we gain a fresh look on architecture, reflect on the winning projects, and talk about what matters to Carolina von Hammerstein from the Institute for Architecture at the Technical University of Berlin, Georgios Thalassinos from the School of Architecture at the National Technical University of Athens, and James Langlois from London, University of Westminster, School of Architecture and Cities. Carolina is the first to introduce her team’s winning design proposal, Forest & Phoenix, which is about hybrid infrastructures as mediation spaces for the prevention of forest fires in Brandenburg, Germany. This leads us to further questions such as: What can architecture do? What should proposals look like to be relevant to contemporary discussions? What other issues – beyond the impact on the physical world – does architecture need to take? One answer is the urban masterplan Brave New Axis for Athens public space, a project redefining a strict 19th-century line that comes to delineate the anarchic ancient form of Athens, introduced by Georgios on behalf of the Greek winning team. As James explains his design proposal named Poolside Politics, which focuses on social benefit and reclaimed assemblies, the topic arises how our guests experience the discussions on building with existing structures versus demolition, the choice of materials. We close with how light and spatial quality shape tomorrow’s built environments. And with a spotlight from our guests on a topic of their choice, such as the housing crisis we are facing across Europe right now.

Den Einstieg in Folge 30 von Light Talks liefert die zentrale Frage an unsere drei Gäste in ihrer Rolle als zukünftige Architektinnen und Architekten: Was heißt es, heute Architektur zu praktizieren? Wir begrüßen die Gewinner des EUmies Young Talent Award 2025 in unserem Headquarter: Unsere Marke Zumtobel ist stolzer Partner der Mies van der Rohe Stiftung und die ausgezeichneten Projekte werden aktuell im FUTURE LAB im Zumtobel Group Lichtforum in Dornbirn gezeigt – gemeinsam mit der Ausstellung der renommierten deutschen Architektin Anna Heringer. Im Gespräch, moderiert von Natalie Kreutzer, Editor-in-Chief der Zumtobel Group, erleben wir einen jungen Blickwinkel auf Architektur, erfahren von den Siegerprojekten und sprechen darüber, was Carolina von Hammerstein vom Institut für Architektur an der TU Berlin, Georgios Thalassinos von der School of Architecture der National Technical University of Athens und James Langlois von der University of Westminster, School of Architecture and Cities, in London wichtig ist. Carolina stellt mit Forest & Phoenix als Erste den ausgezeichneten Designentwurf ihres Teams vor, der sich mit hybriden Infrastrukturen als Mediationsraum für die Waldbrandvorsorge im deutschen Brandenburg auseinandersetzt. Im Zuge dessen ergeben sich weitere Fragen wie: Was kann die Architektur tun? Wie sollten Konzepte aussehen, um für aktuelle Diskussionen relevant zu sein? Welche anderen Themen muss die Architektur – über die Auswirkungen auf die physische Welt hinaus – noch aufgreifen? Eine mögliche Antwort darauf ist Brave New Axis, ein städtebaulicher Masterplan für den öffentlichen Raum in Athen: Georgios und das griechische Preisträgerteam haben mit diesem Projekt eine Neudefinition für eine starre Linie aus dem 19. Jahrhundert, die die anarchische alte Form von Athen beschreibt, erarbeitet. James erklärt seinen Designvorschlag mit dem Titel Poolside Politics, dessen Fokus auf sozialem Nutzen und der Wiederverwendung von Bauwerken liegt. Dabei kommt die Frage auf, wie unsere Gäste die Diskussion rund um Bauen mit bestehenden Strukturen versus Abriss, die Wahl von Baustoffen, erleben. Abschließend beleuchten wir, wie Licht- und Raumqualität die gebaute Umwelt von morgen prägen und – mit dem Spotlight unserer Gäste – unter anderem die Wohnungskrise, mit der ganz Europa aktuell konfrontiert ist.